Beschreibung
Frostschutzkabels
Wenn die Umgebungstemperatur unter 0° fällt, können Wasser, Wasserlösungen und viele andere Flüssigkeiten in Rohrleitungen oder Tanks frieren, mit schweren Folgen für die Hydraulik.
Das Wasser, dass in einer ¾‘‘ Rohrleitung (DN20) erhaltet ist und mit einem 20mm passenden Isoliermaterial isoliert wird, gefriert in 12 Stunden, wenn die Umgebungstemperatur von -10°C ist.
Es ist deshalb notwendig, dass die Rohrleitung eine Temperatur höher als 0°C hat. Man schlägt eine Lösung vor: die Verwendung der Heizkabels NO ICE, wenn man eine einfache Rohrleitung mit kaltem Wasser hat , und die Verwendung von Selbstregulierbaren Heizkabels für große Anlagen mit mehrere Rohrleitungen, Pumpen, Ventile, Tanks, usw.
NO-ICE ist die beste Lösung, um das Einfrieren des Wassers in einer einzelnen Leitung zu vermeiden.
Der Heizkreis ist ganz in Europa produziert mit Werkstoffe, die die europäische Normen folgen.
Der Heizkreis ist fertig für die Verwendung, mit Thermostat, Kabel und Stecker.
Achtung: der Heizkabel kann NICHT geschnitten werden.
Die Auswahl der Heizkabels ist einfach:
- Wenn die Rohrleitungen einen Durchmesser bis DN40 hat, wird der Kabel lang der Leitung ausgestreckt und der Heizkreis wird dieselbe Länge der Leitung haben.
- Mit Rohrleitungen größer als DN40 und bis DN80 wird der Kabel wie eine Spirale anschließt und der Heizkreis soll einundeinhalbmal länger als die Leitung sein.
Man kann die Kabels auf Metall- oder Kunststoffrohrleitungen mit normalem Klebeband anschließen. In Kunststoffrohrleitungen muss der Heizkabel zwischen zwei Klebebandschichte aus Aluminium gelegt werden.
Nach der Installation des Kabels soll man es mit 20mm Armaflex, Polyurethan, Steinwolle oder andere Isoliermaterials isolieren. Nachdem kann man das Kabel auf die Stromversorgung verbinden mit einem passenden Schutzgrad.
Der Thermostat ist schon für das Einschalten mit 3°C und für das Ausschalten mit 10°C geeicht. Die Verbindung zwischen das Heizkabel und das Stromkabel ist innerhalb des Thermostats gemacht.
Modelle
KODE | MODELL | LEISTUNG | LÄNGE |
CI1001 | ICE-01 | 16 W | 1 m |
CI1002 | ICE-02 | 32 W | 2 m |
CI1003 | ICE-04 | 64 W | 4 m |
CI1004 | ICE-08 | 128 W | 8 m |
CI1005 | ICE-12 | 172 W | 12 m |
CI1006 | ICE-14 | 204 W | 14 m |
CI1007 | ICE-18 | 268 W | 18 m |
CI1008 | ICE-24 | 364 W | 24 m |
CI1009 | ICE-36 | 536 W | 36 m |
CI1010 | ICE-48 | 708 W | 48 m |
Die Heizkabels sind konkurrenzfähig im Vergleich mit ähnliche europäische Produkte.
Man soll aufpassen, dass das erwärmende Teil nicht übereinander liegt.
Die Folge der Installation ist in der Fotos illustriert.
Das Thermostat soll man mit der thermischen Tablette direkt auf die Rohrleitung gelegt werden und das Thermostat gut mit Klebeband oder Plastikschlauchklemme befestigt werden.
Das Heizkabel soll man auf die Rohrleitung jeder 25-35 cm mit Klebeband befestigt werden und nachdem soll es ausgestreckt werden:
- Linear, neben der Rohrleitung für Leitung bis DN40
- Spiral, für Rohrleitungen mit Durchmesser größer als DN40 und bis DN80
Das Ende des Heizkreis soll man auf der Rohrleitung mit Klebeband befestigt werden.
Am Ende der Installierung der Heizkreis schlagt man vor, die folgende Teste zu machen und um Garantieschein zu liefern:
- Größe der Aufnahme und der Leistung (eine Toleranz von +/-10 % im Vergleich zu der theoretischer)
- Größe des Widerstandes der Isolierung, der höher als 500 Mohm mit Megger von 500V c.c. sein muss.
Nach dem guten Ergebnis der Testen kann man mit der Installation der Isolierung weitergehen (Armaflex, Polyurethan, Steinwolle usw.).
Am Ende verbindet man der Heizkreis an der Stromversorgung.
Anmerkung: der Heizkreis MUSS IMMER mit einem thermomagnetischen Schalter geschützt sein, geeignet für die Leistung des Kreises und Empfindlichkeit von 30mA.